Meine Miliz-Zertifizierung. Mit Sicherheit voran.

Qualifikationen

Die Miliz-Zertifizierung sieht die nachfolgend beschriebenen 7 Qualifikationsstufen vor.

Der Titel der Qualifikation am zivilen Zertifikat nimmt militärische Bezeichnungen mit auf, wodurch wiederum die Verbindung der beiden Bereiche hervorgehoben wird. Ihr militärischer Rang bildet damit die Ausgangslage zur Ermittlung der für Sie passenden Qualifikationsstufe.

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • Status als Wehrpflichtige/r der Miliz, des Reservestandes oder des Präsenzdienstes

Qualifikationsprofil:

Die Aus- und Weiterbildungen des Österreichischen Bundesheeres befähigen Soldat/innen, Aufträge zum Schutz der Republik Österreich und ihrer Bevölkerung sowie Einrichtungen unter höchstem persönlichem Einsatz zu erfüllen. Folgende Kompetenzen werden dabei erworben und laufend in Theorie und Praxis vertieft und erweitert:

  • Soziale Kompetenz: Kommunikation- & Konfliktmanagement (in Krisensituationen), Entwicklung und Steuerung von Teams
  • Personale Kompetenz: Selbstüberwindung, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Selbstmanagement, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Durchsetzungsfähigkeit, Selbstreflexion und Feedback-Fähigkeit
  • Methodische Kompetenz: Problemlösung, Mitwirkung bei Organisation & Koordination
  • Fachliche Kompetenz Sicherheit: grundlegendes Sicherheitsverständnis, Sicherheitseinweisung, sicherheitsrechtliche Grundlagen, Anwenden der Sicherheitsmaßnahmen gemäß des bestehenden Qualitäts- und Prozessmanagement

Der Zertifikatsträger ist zur Mitarbeit in Teams, insbesondere in Krisensituationen befähigt.

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • Status als Wehrpflichtige/r der Miliz, des Reservestandes oder des Präsenzdienstes

Qualifikationsprofil:

Die Aus- und Weiterbildungen des Österreichischen Bundesheeres befähigen Soldat/innen, Aufträge zum Schutz der Republik Österreich und ihrer Bevölkerung sowie Einrichtungen unter höchstem persönlichem Einsatz zu erfüllen. Folgende Kompetenzen werden dabei erworben und laufend in Theorie und Praxis vertieft und erweitert:

  • Soziale Kompetenz: Kommunikation- & Konfliktmanagement (in Krisensituationen), Entwicklung und Steuerung von Teams
  • Personale Kompetenz: Selbstüberwindung, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Selbstmanagement, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Durchsetzungsfähigkeit, Selbstreflexion und Feedback-Fähigkeit
  • Methodische Kompetenz: Führen und Anleiten, Problemlösung, Planung & Evaluierung, Organisation & Koordination, Wissensvermittlung und Sicherheitseinweisung
  • Fachliche Kompetenz Sicherheit: grundlegendes Sicherheitsverständnis, Sicherheitseinweisung, sicherheitsrechtliche Grundlagen; Logistik und Versorgung als Instrumente der Sicherheit und Krisenfestigkeit

Der Zertifikatsträger ist zur Bewältigung von interdisziplinären Führungsaufgaben in Krisensituationen für Teams von bis zu 10 Personen befähigt.

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • Status als Wehrpflichtige/r der Miliz, des Reservestandes oder des Präsenzdienstes

Qualifikationsprofil:

Die Aus- und Weiterbildungen des Österreichischen Bundesheeres befähigen Soldat/innen, Aufträge zum Schutz der Republik Österreich und ihrer Bevölkerung sowie Einrichtungen unter höchstem persönlichem Einsatz zu erfüllen. Folgende Kompetenzen werden dabei erworben und laufend in Theorie und Praxis vertieft und erweitert:

  • Soziale Kompetenz: Kommunikation- & Konfliktmanagement (in Krisensituationen), Entwicklung und Steuerung von Teams
  • Personale Kompetenz: Selbstüberwindung, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Selbstmanagement, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Durchsetzungsfähigkeit, Selbstreflexion und Feedback-Fähigkeit
  • Methodische Kompetenz: Führen und Anleiten, Problemlösung, Planung & Evaluierung, Organisation & Koordination, Präsentation, Wissensvermittlung und Sicherheitseinweisung
  • Fachliche Kompetenz Sicherheit: grundlegendes Sicherheitsverständnis, Sicherheitseinweisung, sicherheitsrechtliche Grundlagen, Beitrag zum Qualitäts-, Organisations- und Prozessmanagement sowie Logistik und Versorgung als Instrumente der Sicherheit und Krisenfestigkeit

Der Zertifikatsträger ist zur Bewältigung von interdisziplinären Führungsaufgaben in Krisensituationen für Teams von bis zu 50 Personen befähigt.

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • Status als Wehrpflichtige/r der Miliz, des Reservestandes oder des Präsenzdienstes

Qualifikationsprofil:

Die Aus- und Weiterbildungen des Österreichischen Bundesheeres befähigen Soldat/innen, Aufträge zum Schutz der Republik Österreich und ihrer Bevölkerung sowie Einrichtungen unter höchstem persönlichem Einsatz zu erfüllen. Folgende Kompetenzen werden dabei erworben und laufend in Theorie und Praxis vertieft und erweitert:

  • Soziale Kompetenz: Kommunikation- & Konfliktmanagement (in Krisensituationen), Entwicklung und Steuerung von Teams
  • Personale Kompetenz: Selbstüberwindung, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Selbstmanagement, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Durchsetzungsfähigkeit, Selbstreflexion und Feedback-Fähigkeit
  • Methodische Kompetenz: Führen und Anleiten, Problemlösung, Planung & Evaluierung, Organisation & Koordination, Präsentation, Wissensvermittlung und Sicherheitseinweisung
  • Fachliche Kompetenz Sicherheit: grundlegendes Sicherheitsverständnis, Sicherheitseinweisung, sicherheitsrechtliche Grundlagen, Qualitäts-, Organisations- und Prozessmanagement sowie Logistik und Versorgung als Instrumente der Sicherheit und Krisenfestigkeit

Der Zertifikatsträger ist zur Bewältigung von interdisziplinären Führungsaufgaben in Krisensituationen für Teams von bis zu 150 Personen befähigt.

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • Status als Wehrpflichtige/r der Miliz, des Reservestandes oder des Präsenzdienstes

Qualifikationsprofil:

Die Aus- und Weiterbildungen des Österreichischen Bundesheeres befähigen Soldat/innen, Aufträge zum Schutz der Republik Österreich und ihrer Bevölkerung sowie Einrichtungen unter höchstem persönlichem Einsatz zu erfüllen. Folgende Kompetenzen werden dabei erworben und laufend in Theorie und Praxis vertieft und erweitert:

  • Soziale Kompetenz: Kommunikation- & Konfliktmanagement (in Krisensituationen), Entwicklung und Steuerung von Teams
  • Personale Kompetenz: Selbstüberwindung, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Selbstmanagement, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Durchsetzungsfähigkeit, Selbstreflexion und Feedback-Fähigkeit
  • Methodische Kompetenz: Führen und Anleiten, kritische Analyse, Problemlösung, Zielmanagement, Planung & Evaluierung, Organisation & Koordination, Rhetorik, Präsentation, Medienkompetenz und Public Relations, Wissensvermittlung und Sicherheitseinweisung
  • Fachliche Kompetenz Sicherheit: grundlegendes Sicherheitsverständnis, Sicherheitseinweisung, sicherheitsrechtliche Grundlagen, Qualitäts-, Organisations- und Prozess- und Stakeholdermanagement sowie Schnittstellenarbeit, Logistik und Versorgung als Instrumente der Sicherheit und Krisenfestigkeit

Der Zertifikatsträger ist zur Bewältigung von interdisziplinären Führungsaufgaben in Krisensituationen befähigt. Der Stabsoffizier zeichnet sich durch fachspezifische Entscheidungskompetenz aus.
Für den zivilen Bereich ist der Zertifikatsträger besonders für den Einsatz als Leiter eines Krisenstabes beziehungsweise zur Mitarbeit in einem solchen qualifiziert.

Die Ausbildung zum Stabsoffizier entspricht den Richtlinien für das Führen im Katastropheneinsatz des SKKM - Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement.

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • Status als Wehrpflichtige/r der Miliz, des Reservestandes oder des Präsenzdienstes

Qualifikationsprofil:

Die Aus- und Weiterbildungen des Österreichischen Bundesheeres befähigen Soldat/innen, Aufträge zum Schutz der Republik Österreich und ihrer Bevölkerung sowie Einrichtungen unter höchstem persönlichem Einsatz zu erfüllen. Folgende Kompetenzen werden dabei erworben und laufend in Theorie und Praxis vertieft und erweitert:

  • Soziale Kompetenz: Kommunikation- & Konfliktmanagement (in Krisensituationen), Entwicklung und Steuerung von Teams
  • Personale Kompetenz: Selbstüberwindung, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Selbstmanagement, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Durchsetzungsfähigkeit, Selbstreflexion und Feedback-Fähigkeit
  • Methodische Kompetenz: Führen und Anleiten, kritische Analyse, Problemlösung, Zielmanagement, Planung & Evaluierung, Organisation & Koordination, Rhetorik, Präsentation, Medienkompetenz und Public Relations, Wissensvermittlung und Sicherheitseinweisung
  • Fachliche Kompetenz Sicherheit: grundlegendes Sicherheitsverständnis, Sicherheitseinweisung, sicherheitsrechtliche Grundlagen, Qualitäts-, Organisations- und Prozess- und Stakeholdermanagement sowie Schnittstellenarbeit, Logistik und Versorgung als Instrumente der Sicherheit und Krisenfestigkeit

Der Zertifikatsträger ist in höchstem Maße zur Bewältigung von interdisziplinären Führungsaufgaben in Krisensituationen befähigt. Der Bataillonskommandant zeichnet sich durch fachübergreifende umfassende Entscheidungskompetenz aus. Für den zivilen Bereich ist der Zertifikatsträger besonders für den Einsatz als Leiter eines Krisenstabes beziehungsweise zur Mitarbeit in einem solchen qualifiziert.  

Die Ausbildung zum Bataillonskommandanten entspricht den Richtlinien für das Führen im Katastropheneinsatz des SKKM - Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement.

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • Status als Wehrpflichtige/r der Miliz, des Reservestandes oder des Präsenzdienstes

Qualifikationsprofil:

Die Aus- und Weiterbildungen des Österreichischen Bundesheeres befähigen Soldat/innen, Aufträge zum Schutz der Republik Österreich und ihrer Bevölkerung sowie Einrichtungen unter höchstem persönlichem Einsatz zu erfüllen. Folgende Kompetenzen werden dabei erworben und laufend in Theorie und Praxis vertieft und erweitert:

  • Soziale Kompetenz: Kommunikation- & Konfliktmanagement (in Krisensituationen), Entwicklung und Steuerung von Teams
  • Personale Kompetenz: Selbstüberwindung, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Selbstmanagement, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Durchsetzungsfähigkeit, Selbstreflexion und Feedback-Fähigkeit
  • Methodische Kompetenz: Problemlösung, Mitwirkung bei Organisation & Koordination
  • Fachliche Kompetenz Sicherheit: grundlegendes Sicherheitsverständnis, Sicherheitseinweisung, sicherheitsrechtliche Grundlagen; Anwenden der Sicherheitsmaßnahmen gemäß des bestehenden Qualitäts- und Prozessmanagement

Der Zertifikatsträger ist zur Mitarbeit in Teams in Krisensituationen befähigt, wobei er besonders Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen in seinem Fachbereich in der Funktion als Experte zur Sicherheit eines Unternehmens einsetzt.

Kontakt

T: +43 (0)5 0454-8155
E: miliz-zertifizierung@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1 
2345 Brunn am Gebirge

Die TÜV AUSTRIA Miliz-Zertifizierung

Miliz-Zertifizierung: Zertifikatsübergabe

Kooperation

Das Miliz-Zertifikat ist ein Projekt des TÜV AUSTRIA zusammen mit dem Österreichischen Bundesheer.